Gesamtprogramm

Termine:

Im Rhythmus des Atems beten
Herzensgebetsgruppe

Das Herzensgebet ist eine uralte Form christlicher Meditation, in der wir uns durch die Verbindung des Atems mit dem Jesus- oder Gottesnamen in der heilsamen Gegenwart Gottes verankern. In dieser offenen Meditationsgruppe üben wir gemeinsam. Im Zentrum stehen zwei Meditationseinheiten, auf die wir uns durch einen spirituellen Impuls, Körperarbeit und andere Übungen einstimmen. Wer nicht sicher ist,ob dies für ihn die richtige Form des Meditieren bzw. Betens ist, kann sich gerne an den Leiter des spirituellen Zentrums wenden.
Dr. Peter Hirschberg und Martrin Kocher
Ort: eckstein 5.01
Zeit: ab 24. September, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
Kosten: Eintritt frei, Spenden erwünscht
Hinnweis: bequeme Kleidung

KURS 411272

zur Anmeldung

Termine:

Im Rhythmus des Atems beten
Herzensgebetsgruppe

Das Herzensgebet ist eine uralte Form christlicher Meditation, in der wir uns durch die Verbindung des Atems mit dem Jesus- oder Gottesnamen in der heilsamen Gegenwart Gottes verankern. In dieser offenen Meditationsgruppe üben wir gemeinsam. Im Zentrum stehen zwei Meditationseinheiten, auf die wir uns durch einen spirituellen Impuls, Körperarbeit und andere Übungen einstimmen. Wer nicht sicher ist,ob dies für ihn die richtige Form des Meditieren bzw. Betens ist, kann sich gerne an den Leiter des spirituellen Zentrums wenden.
Dr. Peter Hirschberg und Martrin Kocher
Ort: eckstein 5.01
Zeit: ab 24. September, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
Kosten: Eintritt frei, Spenden erwünscht
Hinnweis: bequeme Kleidung

KURS 411272

zur Anmeldung
leider abgesagt:

Termine: 9x | Donnerstag, 25.09.2025, von 18.00-20.30 Uhr | Mittwoch, 01.10.2025, von 18.00-20.30 Uhr | Donnerstag, 09.10.2025, von 18.00-20.30 Uhr | Donnerstag, 16.10.2025, von 18.00-20.30 Uhr | Donnerstag, 23.10.2025, von 18.00-20.30 Uhr | Sonntag, 26.1

Der achtsame Weg durch die Depression
Acht Wochen “MBCT Training”
Statistisch gesehen erkrankt jede® dritte Deutsche einmal im Leben so schwer an Depression, dass er behandelt werden muss. Welche Wege der Vorbeugung und der Rückfallprävention gibt es? MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy) ist eine von führenden Depressionsforschern entwickelte achtsamkeitsbasierte Therapie zur Vorbeugung und Behandlung depressiver Erkrankungen. Klinische Studien bestätigten ihre hohe Wirksamkeit. Seminarinhalte sind: Achtsamkeitsmeditationen, sanfte Körperübungen, verhaltenstherapeutische Elemente, Einheiten zur Depression.

Leitung: Sybille Seegy, MBSR- und MBCT-Therapeutin, Psychotherapie (HPG), Gestalttherapeutin
Ort: eckstein, 5.01 – Meditationsraum
Zeit: 6x Donnerstag, 25.09./ 09.10./ 16.10./ 23.10./ 13.11./ 20.11. und 2 x Mittwoch 01.10 / 29.10. jeweils18.00 -20.30 Uhr, plus Achtsamkeitstag, Sonntag, 26.10.2025 9.30 – 14.30 Uhr
Kosten: Gestaffelte Preise nach Selbsteinschätzung von 330 bis 500 Euro, einschließlich Kursunterlagen, Übungs-CDs und einem Vor- und Nachgespräch.
Anmeldung: bis 19.09.2025, erst nach Vorgespräch mit Sibylle Seegy (0911-410490), max. 12 Teilnehmer/innen
Hinweise: Dieses Training ist für Menschen geeignet, die zu Depressionen neigen und die akut nicht depressiv sind, bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kurs 411494

zur Anmeldung

Termine: 2x | Freitag, 24.10.2025, von 19.00-21.00 Uhr | Samstag, 25.10.2025, von 10.00-16.00 Uhr

Den Bogen spannen, um loszulassen – eine Einführung ins meditative Bogenschießen
Meditatives Bogenschießen ist kein sportlicher Wettbewerb. Jeder Schuss ist gleichwertig, wird nicht benotet oder kommentiert. Im Wechsel von Spannung und Entspannung üben wir das Loslassen. Ein ritualisierter Schussablauf wechselt ab mit stiller Sitzmeditation. So kann “die innere Bogenschützin, der innere Bogenschütze” vom äußerlichen Handeln neue Impulse bekommen – welches Ziel möchte ich wie erreichen, was möchte ich wie loslassen, wie halte ich Balance zwischen Anspannung und Entspannung, und vieles mehr.
Reinhard Krauss langjährige Erfahrung im spirituellen Bogenschießen

Ort: eckstein, 5.01
Zeit: Freitag, 24.10.2025 19.00 – 21.00 Uhr und Samstag, 25.10.2025 10.00-16.00 Uhr
Kosten: 40 Euro / erm. 30 Euro
Anmeldung bis 10.10.2025
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Ausrüstung wird gestellt. Bequeme Kleidung und am Samstag Brotzeit mitbringen.

zur Anmeldung

Termine: 21x | Montag, 15.09.2025, von 19.00-20.30 Uhr | Montag, 22.09.2025, von 19.00-20.30 Uhr | Montag, 29.09.2025, von 19.00-20.30 Uhr | Montag, 06.10.2025, von 19.00-20.30 Uhr | Montag, 13.10.2025, von 19.00-20.30 Uhr | Montag, 20.10.2025, von 19.00-

ab 15. September Meditation
Kraft der Stille
Offene Meditationsgruppe

In der Stille des kontemplativen Schweigens öffnen wir uns für eine tiefere Präsenz gegenüber uns selbst, unseren Mitmenschen und Gott als dem Grund der Wirklichkeit. Drei Einheiten Sitzen in der Stille, dazwischen meditatives Gehen. Ein fortlaufendes und offenes Angebot für Menschen, die sich bereits mit dem Sitzen in der Stille angefreundet haben.
Olaf Bähr und Team
Ort: eckstein, 5.01
Zeit: jeden Montag 19.00 – 20.30 Uhr, außer feiertags
Kosten: Eintritt frei, Spenden erwünscht
Hinweis: Ohne Anmeldung. Kommen und Gehen ist auch um 19.25 Uhr und 19.55 Uhr möglich.
spirituelles zentrum im eckstein

KURS 411455

Termin: Dienstag, 28.10.2025 von 19.00-20.30 Uhr

Ab 07. Oktober Kurs
“Wer glaubt, flieht nicht.” (D. Bonhoeffer)
Spiritualität im Angesicht einer krisengeschüttelten Welt

Wir leben in einem nur noch schwer zu ertragenden Krisenmodus. Hoffnung ist ein rares Gut geworden. Wie gehen wir als Menschen, denen Spiritualität ein Herzensanliegen ist, damit um? Was nützen uns da Glaube und Spiritualität? Machen sie uns resilienter? Helfen sie zu einer besseren Welt? Ist Spiritualität Teil des Problems oder Teil der Lösung? Diesen Fragen wollen wir uns an drei Abenden stellen, im Austausch, aber auch in der Praxis spiritueller Einübung in eine Haltung der “Hoffnung trotz allem”.
Durch die einzelne Abende führt Dr. Peter Hirschberg, Leiter des spirituellen Zentrums.
Ort: 5.01
Kosten: keine, Spenden erwünscht
Anmeldung bis zum Montag der jeweiligen Woche
spirituelles zentrum

Dritter Abend: Spiritualität als weltverändernde Dynamik!?
Zeit: Dienstag, 28. Oktober 19.00 – 20.30
Kurs 411498

zur Anmeldung

Termine: 10x | Mittwoch, 17.09.2025, von 19.30-21.15 Uhr | Mittwoch, 01.10.2025, von 19.30-21.15 Uhr | Mittwoch, 15.10.2025, von 19.30-21.15 Uhr | Mittwoch, 05.11.2025, von 19.30-21.15 Uhr | Mittwoch, 03.12.2025, von 19.30-21.15 Uhr | Mittwoch, 17.12.2025

ab 5. März Offene Bogengruppe
Den Bogen spannen, um loszulassen
Übungsgruppe zum meditativen Bogenschießen

Die Gruppe trifft sich zum gemeinsamen meditativen Bogenschießen in ritueller Form mit begleitender Sitzmeditation. Mitmachen können alle, die im Rahmen eines Einführungskurses bereits den Bogenweg kennengelernt haben.
Reinhard Krauss Koordination
Ort: eckstein, 5.01 – Meditationsraum
Zeit: jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat (außer feiertags) 19.30 – 21.15 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Spenden erwünscht
Anmeldung über reinhardkrauss@t-online.de bis einen Tag vor Kursbeginn
Hinweis: Bögen und Pfeile werden gestellt.

KURS 411229

Termine: 6x | Freitag, 05.09.2025, von 18.30-20.30 Uhr | Freitag, 03.10.2025, von 18.30-20.30 Uhr | Freitag, 07.11.2025, von 18.30-20.30 Uhr | Freitag, 05.12.2025, von 18.30-20.30 Uhr | Freitag, 02.01.2026, von 18.30-20.30 Uhr | Freitag, 06.02.2026, von 1

ab 5.9. Abendliche Führung
Schweigend um die Stadtmauern

Schweigepilgern hat mit inneren Prozessen zu tun. Gedanken und Gefühle können besser wahrgenommen und verarbeitet werden. Eingestreute Impulse helfen zur Fokussierung.
Tanja Zeller, Pilgerbegleiterin
Ort: Eingang St. Martha, Königstr. 79, Nürnberg
Zeit: 6 x am Freitag, 5.9.; 3.10.; 7.11.; 5.12.; 2.1.; 6.2. 18.30 – 20.30 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Spenden erwünscht
Anmeldung: hilfreich, aber nicht zwingend

Kurs 411518

zur Anmeldung

Termine: 15x | Samstag, 20.09.2025, von 10.00-11.30 Uhr | Samstag, 04.10.2025, von 10.00-11.30 Uhr | Samstag, 11.10.2025, von 10.00-11.30 Uhr | Samstag, 18.10.2025, von 10.00-11.30 Uhr | Samstag, 08.11.2025, von 10.00-11.30 Uhr | Samstag, 15.11.2025, von

Meditation zur Marktzeit
Am Samstag nicht nur shoppen, sondern eineinhalb Stunden meditieren, um wieder zu sich selbst zu kommen und das Leben bewusst anzugehen. Dazu laden wir mit unserem neuen Format “Meditation zur Marktzeit” an fast jedem Samstagvormittag im Herbst und Winter ein. Nach einer kurzen, unterschiedlich gestalteten Hinführung meditieren wir zweimal zwanzig Minuten lang, mit einer eingeschobenen Gehmeditation. Eingeladen sind alle, die es einmal mit der Meditation versuchen wollen, aber auch Menschen, die schon Erfahrungen im “Sitzen” haben.
Meditationsanleiter:innen: Klaus Götz, Dagmar Bernhardt, Peter Hirschberg, Olaf Bähr
Ort: Meditationsraum 5.01 im eckstein
Zeit: 10.00-11.30 Uhr (20.09.; 04.10.; 11.10.; 18.10.; 08.11.; 15.11.; 22.11.; 13.12.; 20.12.; 10.01.; 17.01.; 24.01.; 07.02.; 14.02.; 21.02.)
Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine, Spenden erwünscht
Kursnummer: 411513

zur Anmeldung

Termin: Mittwoch, 12.11.2025 von 19.30-22.00 Uhr

Themenreihe mit Ulrich Schaffer

Ulrich Schaffer, viel gelesener Autor und Fotograf, hinterfragt unsere oft so oberflächlichen Lebensentwürfe und überlegt in immer neuen Anläufen und Variationen, wie wir trotz aller Herausforderungen ein gutes, selbstbestimmtes und in diesem Sinn auch glückliches Leben führen können.
Ort: Online Zoom-Konferenz
Kosten: 18 Euro, erm. 16 Euro
Anmeldung bis eine Woche davor
Hinweis: Die Abende mit Ulrich Schaffer sind inhaltlich unabhängig und können einzeln gebucht werden. Der Zoom-Link wird am Tag der Veranstaltung gegen Mittag verschickt.

Wofür sich zu leben lohnt – entdecken, was wirklich unser Leben bereichert
Zeit: 12.11.2025 19:30 Uhr

Weitere Themen:

Das Mysterium Leben – über die Liebe zu dem, was wir nicht verstehen
Zeit: 10.12.2025 19:30 Uhr

Über das Geworfensein ins Leben – über unser Ausgesetztsein und unsere Heimatlosigkeit in der Welt
Zeit: 14.01.2026 19:30 Uhr

Die “Gewalttätigkeit des Normalen” – über das übergroße “man” in unserem Leben
Zeit: 18.02.2026 19:30 Uhr

zur Anmeldung

Termin: Sonntag, 16.11.2025 von 10.00-16.00 Uhr

Spiritueller Sonntag
Einen Tag aus unserem oft anstrengenden Alltag aussteigen, um dem Raum zu geben, was unser Leben von innen her stärken und heilen kann! Dazu lädt das spirituelle zentrum mit diesem neuen monatlichen Format ein. Jeder Tag hat sein eigenes Thema, steht für einen eigenen spirituellen Zugang und unterschiedliche “Methoden”. Inhaltliche Impulse, spirituelle Übungen und gemeinsames Gespräch werden uns helfen, uns selbst, einander und dem göttlichen Urgrund allen Seins und Lebens näher zu kommen. Klaus Götz (Internist, Anleiter in christlicher Meditation), Dagmar Bernhardt(Yogalehrende und Zenpraktizierende), Peter Hirschberg (Leiter des Spirituellen zentrums) und gelegentliche Gäste werden in unterschiedlicher Zusammensetzung die einzelnen Tage gestalten.

16. November: Achtsamkeit als Praxis eines mitfühlenden und liebevollen Umgangs mit uns selbst und anderen
Achtsamkeitsübungen, meditative Einheiten, Impulse und Austausch ermutigen uns, die Wirklichkeit in uns und die Wirklichkeit um uns tiefer wahrzunehmen und anzunehmen. So lernen wir die alles verbindende Liebe wahrzunehmen und unser Leben bewusster zu erleben. (Dagmar Bernhardt und Peter Hirschberg)

Ort: eckstein, 5.01
Zeit: Sonntag, 16.11.2025 10.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 25 Euro – 50 Euro (Selbsteinschätzung, bei Anmeldung angeben)
Anmeldung bis 07.11.2025

zur Anmeldung

Termin: Dienstag, 18.11.2025 von 14.00-18.00 Uhr

Tsa Lung – die heilende Kraft des Atems

Tsa Lung vereint Atem anhalten, körperliche Bewegungen und Visualisierungen, um die Wind-Energie im Körper gezielt zu aktivieren, tiefe Blockaden zu lösen und selbst die
feinsten Energiekanäle zu öffnen. In diesem Seminar zeigt uns Tulku Lobsang Rinpoche, wie wir unsere physische und mentale Gesundheit auf eine wunderbare Weise steigern
und stärken können und zu tiefer geistiger Stille zu gelangen können.
Referent: Tulku Lobsang, Gelehrter der tibetisch-buddhistischen Tradition (Wien), Brückenbauer zwischen Ost und West

Es sind nur 30 Meditationsmatten, Kissen und Bänkchen im eckstein zusätzlich zur Bestuhlung vorhanden. Wer sicher am Boden sitzen möchte, bitte selbst Sitzkissen und Unterlage mitbringen.

Ort: eckstein, E.01
Zeit: 18.11.2025 14:00 – 18.00 Uhr
Kosten: 70 Euro / ermäßigt 63,00 (Nürnberger-Pass)
Anmeldung bis 14.11.2025
Kooperation mit Nangten Melang Deutschland e.V.

Kurs 411435

zur Anmeldung

Termin: Dienstag, 18.11.2025 von 19.30-21.00 Uhr

Breath of life – ein christlich-buddhistisches Gespräch über den Atem

Wir atmen ein, wir atmen aus, und wir spüren, dass das Leben alles andere als selbstverständlich ist, sondern ein großes Geheimnis. Im Grunde genommen atmen nicht wir, es atmet in uns. Es verwundert deshalb nicht, dass der Atem in den Religionen schon immer als Hinweis auf unseren göttlichen Ursprung verstanden wurde, und in der meditativen Praxis als Fokus unserer Wahrnehmung hochgeschätzt wird, auch als Einladung, all das, was uns innerlich verstrickt, loszulassen, um uns dem zu überlassen, was uns von innen her heilen kann.
An diesem Abend werden der tibetische Meister Tulku Lobsang Rinpoche und Dr. Peter Hirschberg, Leiter des spirituellen Zentrums im eckstein, miteinander darüber sprechen, wo in diesem Bereich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der tibetisch-buddhistischen und der christlichen Theorie und Praxis liegen, um so voneinander zu lernen, ohne die Unterschiede zu nivellieren.

Ort: E.01
Zeit: Dienstag, 18.11.2025 19.30 Uhr
Kosten: 20 Euro 17 Euro
Anmeldung bis 14.11.2025
Kooperation mit Nangten Menlang Deutschland e.V.

zur Anmeldung

Termin: Samstag, 29.11.2025 von 10.00-18.30 Uhr

GFK-Workshoptag 2025
Viele Menschen sehnen sich angesichts zunehmender gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen nach Gemeinschaft, Verbindung und Zuversicht. Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zeigt Wege auf – für ein anderes Miteinander, lebendigere Beziehungen, eine tiefere Verbindung zu sich selbst und mehr Klarheit, Mitgefühl und Tatkraft im Alltag. Der Workshoptag ermöglicht eine erste Begegnung damit sowie eine Vertiefung!
Unser Wunsch: Neugierig machen – Ihr Interesse wecken. Wissen vermitteln – zu einem wertschätzenden Miteinander beitragen. Freude haben – unsere Freude mit Ihnen teilen. Niederschwelliges Angebot – Angebote zum Kennenlernen
Refrent:innen: Trainer*innen aus der Metropolregion Nürnberg
Ort: eckstein
Zeit: Samstag, 29.11.2025 10:00 – 18:30 Uhr
Kosten: Basispreis 35 Euro, ermäßigt 25 Euro, 50 € Unterstützer:innenbetrag
Anmeldung über https://gfk-tag-nuernberg.de/anmeldung/ ab 03.09.2025
Veranstaltung des GFK-Netzwerks Franken in Kooperation mit dem spirituellen zentrum im Eckstein

Kurs 411344

Termin: Samstag, 06.12.2025 von 10.00-17.00 Uhr

Einführung ins Handauflegen
Das Handauflegen ist eine alte religiöse Praxis.
Sie wird als ganzheitliche Methode auch im christlichen Bereich wieder entdeckt.
Menschen berichten über heilsame und wohltuende Erfahrungen durch das Handauflegen.
Ein Gebet und eine Segensgeste rahmen das Handauflegen.
Im Rahmen der open hands Schule hat das Handauflegen eine bestimmte Form erhalten.
An dem Seminartag üben wir das Handauflegen bei uns selbst und dann in Partnerarbeit im Sitzen und im Liegen.
Vorkenntnisse sind keine notwendig.
Referent: Markus Roth, Theologe
Ort: 5.01
Zeit: Samstag, 06.12.2025 10.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 60 Euro
Anmeldung bis 28.11.2025
spirituelles zentrum

Kurs 411500

zur Anmeldung

Termin: Mittwoch, 10.12.2025 von 19.30-22.00 Uhr

Themenreihe mit Ulrich Schaffer

Ulrich Schaffer, viel gelesener Autor und Fotograf, hinterfragt unsere oft so oberflächlichen Lebensentwürfe und überlegt in immer neuen Anläufen und Variationen, wie wir trotz aller Herausforderungen ein gutes, selbstbestimmtes und in diesem Sinn auch glückliches Leben führen können.
Ort: Online Zoom-Konferenz
Kosten: 18 Euro 16 Euro
Anmeldung bis eine Woche davor
Hinweis: Die Abende mit Ulrich Schaffer sind inhaltlich unabhängig und können einzeln gebucht werden. Der Zoom-Link wird am Tag der Veranstaltung gegen Mittag verschickt.

Das Mysterium Leben – über die Liebe zu dem, was wir nicht verstehen
Zeit: 10.12.2025 19:30 Uhr

Weitere Themen:

Über das Geworfensein ins Leben – über unser Ausgesetztsein und unsere Heimatlosigkeit in der Welt
Zeit: 14.01.2026 19:30 Uhr

Die “Gewalttätigkeit des Normalen” – über das übergroße “man” in unserem Leben
Zeit: 18.02.2026 19:30 Uhr

zur Anmeldung

Termin: Sonntag, 14.12.2025 von 10.00-16.00 Uhr

Spiritueller Sonntag
Einen Tag aus unserem oft anstrengenden Alltag aussteigen, um dem Raum zu geben, was unser Leben von innen her stärken und heilen kann! Dazu lädt das spirituelle zentrum mit diesem neuen monatlichen Format ein. Jeder Tag hat sein eigenes Thema, steht für einen eigenen spirituellen Zugang und unterschiedliche “Methoden”. Inhaltliche Impulse, spirituelle Übungen und gemeinsames Gespräch werden uns helfen, uns selbst, einander und dem göttlichen Urgrund allen Seins und Lebens näher zu kommen. Klaus Götz (Internist, Anleiter in christlicher Meditation), Dagmar Bernhardt(Yogalehrende und Zenpraktizierende), Peter Hirschberg (Leiter des Spirituellen zentrums) und gelegentliche Gäste werden in unterschiedlicher Zusammensetzung die einzelnen Tage gestalten.

14. Dezember: Adventliche Bibelworte von innen her verkosten
Unter dem Motto “Mache dich auf und werde licht” lassen wir uns von biblischen Hoffnungstexten inspirieren. Meditative, körperliche und kreative Zugänge, eingebettet in einen Erfahrungsaustausch, sollen uns für das hinter allen Worten stehende göttliche Du bzw. Urwort öffnen. (Dagmar und Peter)

Ort: eckstein 5.01
Zeit: Sonntag, 14.12.2025 10.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 25 -50 Euro (Selbsteinschätzung, bei Anmeldung angeben)
Anmeldung bis 05.12.2025
Hinweis: Bequeme Kleidung und Brotzeit mitbringen

zur Anmeldung

Termin: Samstag, 20.12.2025 von 10.30-13.00 Uhr

Brich an, Du schönes Morgenlicht – Kurs I
Bach getanzt in der Adventszeit – bewegen und bewegen lassen
Die Musik Johann Sebastian Bachs mit ihrer starken Bildhaftigkeit setzt vielfältige Erlebnisbereiche frei, die sich in Tanz und Bewegung wunderbar entfalten können. In den Bach‘schen Advents- und Weihnachtskantaten werden Bilder der Hoffnung und des Trostes und auch die Vorfreude auf Weihnachten zu Klang. Einfache Choreografien zu den Arien und Chorsätzen stehen neben freien Tanzformen.
Gerd Kötter Kirchenmusikdirektor, Kantor i.R., Tanzpädagoge

Ort: eckstein, E.01
Zeit: Samstag, 20.12.2025 10.30 – 13.00 Uhr
Kosten: 22 Euro 18 Euro
Anmeldung: bis 05.12.2025
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Kurs 411452

zur Anmeldung

Termin: Samstag, 20.12.2025 von 14.00-16.30 Uhr

Brich an, Du schönes Morgenlicht – Kurs II
Bach getanzt in der Adventszeit – bewegen und bewegen lassen
Die Musik Johann Sebastian Bachs mit ihrer starken Bildhaftigkeit setzt vielfältige Erlebnisbereiche frei, die sich in Tanz und Bewegung wunderbar entfalten können. In den Bach‘schen Advents- und Weihnachtskantaten werden Bilder der Hoffnung und des Trostes und auch die Vorfreude auf Weihnachten zu Klang. Einfache Choreografien zu den Arien und Chorsätzen stehen neben freien Tanzformen.
Gerd Kötter Kirchenmusikdirektor, Kantor i.R., Tanzpädagoge

Ort: eckstein, E.01
Zeit: Samstag, 20.12.2025 14:00 – 16.30 Uhr
Kosten: 22 Euro / erm. 18 Euro
Anmeldung: bis 05.12.2025
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Kurs 411453

zur Anmeldung

Termin: Mittwoch, 14.01.2026 von 19.00-21.00 Uhr

Jesus – ein Mystiker? Prophetische Tat und Mystik.
Jesus fordert ein neues Denken und Leben. Beides manifestiert sich in seinen Worten und Taten. In seiner Botschaft von der Königsherrschaft Gottes zeigt er uns, was es bedeutet, Gottes wirkende Präsenz in dieser Welt wahrzunehmen und ihr im alltäglichen Leben Raum zu geben. Dieser Spur werden wir mit unseren Überlegungen folgen und dabei überlegen, was daran mystisch ist.
Referent: Dr. Willi Bruners, Bibelwissenschaftler u. Schriftsteller

Ort: Bibelmuseum Nürnberg
Zeit: 14.01.2026 19:00
Kosten: 8 Euro 2 Euro
Anmeldung bis 09.01.2025
spirituelles zentrum Stadtakademie Bibelmuseum

Kurs 311462

Termin: Mittwoch, 14.01.2026 von 19.30-22.00 Uhr

Themenreihe mit Ulrich Schaffer

Ulrich Schaffer, viel gelesener Autor und Fotograf, hinterfragt unsere oft so oberflächlichen Lebensentwürfe und überlegt in immer neuen Anläufen und Variationen, wie wir trotz aller Herausforderungen ein gutes, selbstbestimmtes und in diesem Sinn auch glückliches Leben führen können.
Ort: Online Zoom-Konferenz
Kosten: 18 Euro 16 Euro
Anmeldung bis eine Woche davor
Hinweis: Die Abende mit Ulrich Schaffer sind inhaltlich unabhängig und können einzeln gebucht werden. Der Zoom-Link wird am Tag der Veranstaltung gegen Mittag verschickt.

Über das Geworfensein ins Leben – über unser Ausgesetztsein und unsere Heimatlosigkeit in der Welt
Zeit: 14.01.2026 19:30 Uhr

Weitere Themen:

Die “Gewalttätigkeit des Normalen” – über das übergroße “man” in unserem Leben
Zeit: 18.02.2026 19:30 Uhr

zur Anmeldung

Termin: Sonntag, 18.01.2026 von 10.00-16.00 Uhr

Spiritueller Sonntag
Einen Tag aus unserem oft anstrengenden Alltag aussteigen, um dem Raum zu geben, was unser Leben von innen her stärken und heilen kann! Dazu lädt das spirituelle zentrum mit diesem neuen monatlichen Format ein. Jeder Tag hat sein eigenes Thema, steht für einen eigenen spirituellen Zugang und unterschiedliche “Methoden”. Inhaltliche Impulse, spirituelle Übungen und gemeinsames Gespräch werden uns helfen, uns selbst, einander und dem göttlichen Urgrund allen Seins und Lebens näher zu kommen. Klaus Götz (Internist, Anleiter in christlicher Meditation), Dagmar Bernhardt(Yogalehrende und Zenpraktizierende), Peter Hirschberg (Leiter des Spirituellen zentrums) und gelegentliche Gäste werden in unterschiedlicher Zusammensetzung die einzelnen Tage gestalten.

18. Januar: Filmexerzitien (Die Hütte): Gott trotz allem Leid heilsam erfahren?
Wir sehen uns gemeinsam den Film “Die Hütte” an, der in Romanform davon erzählt, wie ein Mensch nach einer überaus traumatischen Erfahrung von Gott zu einem Wochenende in einer Hütte eingeladen wird. Wir spüren allein und gemeinsam dem nach, was der Film in unserem Herzen auslöst. Wir suchen nach heilsamen und heilenden Impulsen für unser Leben. (Peter und …)

Ort: eckstein, 5.01
Zeit: Sonntag, 18.01.2026 10.00-16.00 Uhr
Kosten: 25 – 50 Euro (Selbsteinschätzung, bei Anmeldung angeben)
Hinweis: bequeme Kleidung und Brotzeit mitbringen

zur Anmeldung

Termine: Freitag, 30.01.2026 um 12.00 Uhr - Montag, 02.02.2026

Eisbrecher-Pilgern
Winterpilgern von Bamberg nach Nürnberg
Pilgern geht auch mitten im Winter: Freilich, man muss sich nur wärmer anziehen. Kälte, Schnee und klare Luft können helfen, die eigene Lebenssituation besser ansehen und reflektieren zu können. manche Lebensthemen deutlicher zu sehen. Die Pilgerreise führt zeitlich zum Feiertag Maria Lichtmess – ein Datum, an dem Neues beginnen kann. In Bamberg beginnend orientieren wir uns am Jakobsweg und unterkunftsbedingt an anderen Wanderwegen. Wenn wir schließlich am Ziel, der Jakobskirche in Nürnberg, angekommen sind, dürfen wir uns verbunden wissen mit den Pilgernden in ganz Europa. Mehr Licht!

Übernachtung in einfachen Hotels mit Doppelzimmern, jede*r trägt das eigene Gepäck selbst. Tageskilometer: 22/19/16/25
Die genauen Uhrzeiten werden den angemeldeten Personen noch bekannt gegeben.

Die Kosten sind inklusive Übernachtung, Frühstück, Bahnfahrt Forchheim-Buttenheim und zurück sowie Kursgebühr. Nicht enthalten: An- und Abreise, Mittagsbrotzeiten, Abendessen und Getränke,
Referent/in: Michael Kaminski, Dipl. Rel.-Päd., Pilgerbegleiter, Petra Richter, Pilgerbegleiterin

Zeit: Freitag, 30.01.2026 bis Montag, 02.02.2026
Kosten: 290 Euro 250 Euro (Übernachtung in DZ, Frühstück, Kursgebühr / zzgl. Bahnfahrt.Nicht enthalten: An- und Abreise, Mittagsbrotzeiten, Abendessen und Getränke,
Kooperation mit München St. Martin

KURS 411458

zur Anmeldung

Termine: Freitag, 30.01.2026 um 17.00 Uhr - Sonntag, 01.02.2026 bis 13.00 Uhr

Hakomi Einführung: Die heilende Kraft der Achtsamkeit
In der Hakomi®-Methode – von Ron Kurtz in den 70er Jahren als erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie begründet – gilt der Körper als Basis für vertieftes Selbstempfinden und Präsenz. In den Übungseinheiten verweilen wir an der Nahtstelle zwischen Körper und Geist, kommen tiefer ins Jetzt und erkunden auf heilsame Weise unsere körperlich-seelische Selbstorganisation.
Uta Günther Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin der Bayerischen Psychotherapeutenkammer, Dozenting des HAKOMI Instituts

An diesem Wochenende kann die körperorientierte Achtsamkeitspraxis der Hakomi®-Methode am eigenen Leib kennengelernt und praktiziert werden.

Ort: eckstein, 5.01 – Meditationsraum
Zeit: Freitag, 30.01.2026 17.00 – 19.30 Uhr Samstag, 31.01.2026 10.00 – 18.00 Uhr und Sonntag, 01.02.2026 10.00 – 13.00 Uhr
Kosten: 195 Euro / erm. 170 Euro
Anmeldung bis 16.01.2026
Hinweis: Bitte Verpflegung, bequeme und warme Kleidung mitbringen.

KURS 411454

zur Anmeldung

Termin: Mittwoch, 04.02.2026 von 19.00-21.00 Uhr

Paulus als Mystiker? – eine Mystik des Glaubens
Der Begriff “Mystik” spielt in der Paulusforschung nach wie vor eine Rolle. Unter Mystik verstehen die meisten ForscherInnen dabei meist eine Form von Religiosität, in deren Zentrum die unmittelbare Erfahrung göttlicher Wirklichkeit steht. Diese wiederum steht bei Paulus in einem Zusammenhang mit seiner Rede vom “Sein in Christus”. Aber was meint er damit?
Referent: Dr. Dietrich Rusam, Pfarrer im Schuldienst, Privatdozent im Neuen Testament

Ort: Bibelmuseum
Zeit: 04.02.2026 19.00 Uhr
Kosten: 8 Euro 2 Euro
Anmeldung bis: 02.02.2026
spirituelles zentrum Stadtakademie Bibelmuseum

Kurs 311463

Termin: Mittwoch, 18.02.2026 von 19.30-22.00 Uhr

Themenreihe mit Ulrich Schaffer

Ulrich Schaffer, viel gelesener Autor und Fotograf, hinterfragt unsere oft so oberflächlichen Lebensentwürfe und überlegt in immer neuen Anläufen und Variationen, wie wir trotz aller Herausforderungen ein gutes, selbstbestimmtes und in diesem Sinn auch glückliches Leben führen können.
Ort: Online Zoom-Konferenz
Kosten: 18 Euro, erm. 16 Euro
Anmeldung bis eine Woche davor
Hinweis: Die Abende mit Ulrich Schaffer sind inhaltlich unabhängig und können einzeln gebucht werden. Der Zoom-Link wird am Tag der Veranstaltung gegen Mittag verschickt.

Die “Gewalttätigkeit des Normalen” – über das übergroße “man” in unserem Leben
Zeit: 18.02.2026 19:30 Uhr

zur Anmeldung

Termin: Sonntag, 22.02.2026 von 10.00-16.00 Uhr

Spiritueller Sonntag
Einen Tag aus unserem oft anstrengenden Alltag aussteigen, um dem Raum zu geben, was unser Leben von innen her stärken und heilen kann! Dazu lädt das spirituelle zentrum mit diesem neuen monatlichen Format ein. Jeder Tag hat sein eigenes Thema, steht für einen eigenen spirituellen Zugang und unterschiedliche “Methoden”. Inhaltliche Impulse, spirituelle Übungen und gemeinsames Gespräch werden uns helfen, uns selbst, einander und dem göttlichen Urgrund allen Seins und Lebens näher zu kommen. Klaus Götz (Internist, Anleiter in christlicher Meditation), Dagmar Bernhardt(Yogalehrende und Zenpraktizierende), Peter Hirschberg (Leiter des Spirituellen zentrums) und gelegentliche Gäste werden in unterschiedlicher Zusammensetzung die einzelnen Tage gestalten.

22. Februar: “Stille ist die größte Offenbarung” – ein Meditationstag
Einen Tag lang still sein und meditieren. Das Sitzen unterstützen Yogaübungen und kurze Impulse. Wir üben, ein wenig mehr in der (göttlichen) Gegenwart anzukommen und zu verweilen. Ein Tag für Menschen, die schon Erfahrungen mit Meditation/Sitzen haben. (Dagmar und Klaus)

Ort: eckstein, 5.01
Zeit: Sonntag, 22.02.2026 10.00-16.00 Uhr
Kosten: 25 – 50 Euro (Selbsteinschätzung, bei Anmeldung angeben)
Anmeldung bis 13..02.2026

zur Anmeldung

Termine: 2x | Freitag, 27.02.2026, von 19.00-21.30 Uhr | Samstag, 28.02.2026, von 9.30-17.00 Uhr

Enneagramm Vertiefungsseminar
“Das Rad der Verwandlung darf nicht stillstehen, sonst fällt es um” (C. G. Jung)

Geeignet für Teilnehmer, die das Enneagramm bereits kennen und ihren eigenen Persönlichkeitstyp schon entdeckt haben. Diesmal werden wir uns vor allem mit der inneren Dynamik und den Entwicklungsstufen beschäftigen. Unser Charaktermuster ist uns zwar schon in die Wiege gelegt, aber innerhalb dieses Musters können wir uns zu immer reiferen Persönlichkeiten weiterentwickeln. Die sog. “Entwicklungs- und Stresspunkte” werden wiederholt, denn ihre Kenntnis ist für das Verständnis und die Entwicklung des eigenen Musters sehr hilfreich.
Klaus Pünder Arzt, Enneagrammlehrer (ÖAE)
Thomas Peter, Religionslehrer, Enneagrammlehrer (ÖAE)

Ort: eckstein 5.01
Zeit: Freitag, 27.02.2026 19.00 bis 21.30 Uhr bis Samstag 28.02.2026 9.30 bis 17 Uhr
Kosten: 98 Euro / erm. 75 Euro
Anmeldung bis 13.02.2026

Kursnummer 411466

zur Anmeldung

Termin: Mittwoch, 04.03.2026 um 19.00 Uhr

Johannes als Mystiker? – eine personale Liebesmystik
Ist das Johannesevangelium ein besonders mystisches Evangelium? Vieles deutet darauf hin. Jesus Gottesbeziehung wird als “Sein in Gott” verstanden, als radikale personale Liebeseinheit, als unio mystica. In diese Einheit sollen alle Menschen einbezogen werden, damit daraus eine durch Liebe verbundene Gemeinschaft entsteht. Als mystischer Theologe war und ist Johannes überaus inspirierend.
Referent: Dr. Peter Hirschberg, Leiter des spirituellen zentrums, Bibelwissenschaftler, Autor

Ort: Bibelmuseum
Zeit: Mittwoch, 04.03.2026 19.00 Uhr
Kosten: 8 Euro / erm. 2 Euro
Anmeldung bis 02.03.2026
spirituelles zentrum stadtakademie Bibelmuseum

Kurs 311464

Termine: 2x | Freitag, 13.03.2026, von 19.00-21.00 Uhr | Samstag, 14.03.2026, von 10.00-22.00 Uhr

Meister Eckhart Wochenende

An diesem Wochenende wollen wir uns Meister Eckhart theoretisch und praktisch annähern, mit Prof. Dr. Dietmar Mieth, Anne Bezzel und Dr. Peter Hirschberg. Am Freitagabend wird Prof. Mieth einen Vortrag zum Prozess Meister >Eckharts halten, mit Lesungen aus seinem diesbezüglichen Roman. Am Samstagmorgen wid er uns in Kernpunkte seines Senkens und Glaubens einführen. Der Samstagnachmittag, gestaltet von Anne Bezzel und Peter Hirschberg, werden wir mit Impulsen und Übungen die spirituelle Botschaft Eckharts auf unser eigenes Leben beziehen. Am Abend gibt es Konzert mit Harfe von Anne Bezzel mit Impulsen und Texten zu Meister Eckhart. Man kann sich auch zu einzelnen Veranstaltungen anmelden. Das genaue Programm mit der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Oktober auf unserer Homepage.